top of page

Prasad - true togetherness 2/2


de / engl. below


Letztens lief ich

durch die Haupthalle im Ashram,

wo sich alle zur Meditation und den Badhjans versammeln.

Wenn man denn will, das ist hier zum Glück ziemlich locker.

Mir wurde gesagt, das liefe hier nicht so wie in anderen Ashrams.

Keine feste Routinen, du findest deine eigenen Routinen.

Eher eine Community.

Ein chaotisches, aber gut funktionierendes Dorf.

So, zurück zur Mainhall.

3h Sitzen ist mir too much. Ich komm immer nur zum Schluss für eine Stunde, zu dem Teil wo alle klatschen und singen.


Eines Tages war die ganze Halle voller Reis.

Türme riesiger Reissäcke unter dem weissen Neonlicht.

Ausgekippter Reis überall auf den Böden.

Die Männer schnitten die großen Säcke auf. Kinder spielten im Reis, lachten und füllten die kleinen Plastiktöpfe. Als würden sie grade im in einem riesigen Sandkasten sitzen. Sie gackern und freuen sich, werfen mit Reis herum und kippen sich eimerweise Reis über den Kopf, bis irgendeiner von dahinten Stop schreit. Alle barfuß. Im Reis.

Ob sich jemand vorher die Füße gewaschen hat? Bestimmt.

Auf den Plastikstühlen wurden rutschenartig, kleine Trichter montiert, um den Reis aus den Kübeln in die selbstgenähten kleinen Chiffonsäckchen zu füllen. Auf der einen Seite jemand, der den kleinen Sack aufhält und den Reis auffängt. Auf der anderen Seite jemand, der den Eimer Reis durch die Trichter-Rutsche kippt.

Säckchen zuknoten, weitergeben, Menschenkette, durch 37 Hände quer durch den Saal wandern, abladen.

Pause.

Jemand im gelben Gewandt bringt Mangosaft und etwas knusprig Frittiertes für das fleissige Ameisenvolk.

6 von den Säckchen in einen der großen Reissäcke packen, Sack zubinden, Sack auf den Anhänger hieven, Anhänger ans andere Ende der Halle bringen, Sack abladen.

Für jeden einzelnen dieser Schritte braucht man mindestes 2 Hände.

Ihr könnt Euch sicher vorstellen wieviele helfende Hände hier von Nöten waren und überraschenderweise auch da waren um zu helfen.


Gemeinsam.

Und kein einziges trauriges Gesicht. Kannst du dir vorstellen was für eine Energie hier zusammen kommt? Der ganze Saal war durchtränkt von Gemeinschaft, Freude, Hilfsbereitschaft und Dankbarkeit.

Dankbarkeit dafür helfen zu dürfen. Eine Wertschätzung für all das fröhliche Chaos, die das Kind in dir zum Lachen bringt.

Ein absolutes Vergnügen!

Und glaub mir, keiner hat sich im Bild des Gutmenschen gesuhlt, der besonders große Anerkennung bekommt.

Deine Hilfe und Präsenz war Anerkennung genug.

Das Lächeln deines Gegenübers und das Augenrollen, weil der Reis daneben gegangen ist.

Das Gefühl, wenn du helfen kannst und der Reis, den du mit deinen eigenen Händen (und Füßen) berührt hast, eine Frau für ihre Familie kochen wird, die sonst vielleicht nicht genug zu essen hat.

Eine Form von Hilfe, die über das Geldspenden hinaus geht.

Eine Form von Hilfe, dessen Weg transparent und nachvollziehbar ist.

Ich hab mich in dem Moment reicher und beschenkter gefühlt, als an allen Weihnachten mit allen Weihnachtsgeschenken zusammen.


Ich erinnere mich noch wie mein damaliger Chef, als in noch in einem großen Industriekonzern gearbeitet habe, das gleiche Gefühl der Verbundenheit und „gemeinsam schaffen wir das“ erzeugen wollte.

Es war irgendwie konstruiert und synthetisch.

Für wen oder was tat ich das eigentlich? Damit sich die Chefs auf der obersten Etage, die Tantiemen einsteckten? Und wir, das Ameisenvolk, ein bisschen Weihnachtsgeld bekamen?

Weil das Jahr so toll war und im nächsten Jahr die Ziele noch höher gesteckt wurden. Also noch mehr Arbeit für uns alle.

Malochen bis zum Umfallen, bis über die eigenen Grenzen hinaus und wir wussten alle genau, dass wir am Ende der High-season uns erstmal in eine wohlverdiente Krankheit retten mussten, um Stop zu sagen.


Genau wie so viele Politiker, die uns ein Image von Wohltätern und Gemeinschaft verkaufen wollen. Damit wir uns alle gut fühlen dürfen, weil wir ja alle zusammen halten.

Und doch weiss keiner so richtig, welche Steps hier wirklich umgesetzt werden. Wenns hart auf hart kommt, welche Interessen werden hier wirklich vertreten?

Denn im Grunde unseres Herzens sind wir gut (und das meine ich wirklich ernst!). Weil wir helfen und wir im Kern ein buntes Rudel mit seltsamen verschiedenen Frisuren sind. Und wir das in uns tragen.


Ich sag dir was, wenns hart auf hart kommt, haben wir uns.

Du und ich. Und der komische Nachbar mit dem fiesen Rolli, den du noch nicht kennst und immer so komisch schaut (,weil er dich heimlich so hübsch findet und nicht weiss wie er sich benehmen soll und dann am Ende was furchtbar merkwürdiges bei raus kommt).

Im Grunde unseres Herzens sind wir hilfsbereit und liebevoll.

Auch wenn wir manchmal nicht wissen wie das geht, so ganz praktisch.


Und wenns hart auf hart kommt, halten WIR zusammen.

Und nicht, weil uns ein Chef das sagt, damit er mehr Kohle am Ende eines Jahres kassiert.

Und nicht, weil uns ein Politiker das sagt, damit er am Ende des Jahres mehr Kohle kassiert.

Oder wir am Ende alle schweigend zuhause im kalten sitzen dürfen, weil wir vergessen haben, was zusammenhalten ist.


 

The other day I was walking

through the main hall in the ashram,

where everyone gathers for meditation and badhjans.

Fortunately, if you want to, it's pretty relaxed here.

I was told it doesn't work here the way it does in other ashrams.

No set routines, you find your own routines.

More of a community.

A chaotic but well functioning village.

So, back to the Mainhall.

3h sitting is too much for me. I only come at the end for an hour, the part where everyone claps and sings.


One day the whole hall was full of rice.

Towers of huge rice sacks under the white neon light.

Dumped rice all over the floors.

Men were cutting open the big sacks. Children were playing in the rice, laughing and filling the small plastic pots. As if they were sitting in a huge sandbox. They cackle and rejoice, throwing rice around and dumping buckets of rice over their heads until someone yells stop from back there. All barefoot. In the rice.

I wonder if anyone has washed their feet first. Certainly.

On the plastic chairs, slide-like, small funnels were mounted to fill the rice from the buckets into the self-sewn small chiffon bags. On one side, someone to hold up the little bag and catch the rice. On the other side, someone to dump the bucket of rice through the funnel chute.

Tie the little bag shut, pass it on, human chain, pass through 37 hands across the hall, unload.

Pause.

Someone in yellow robe brings mango juice and some crispy fried food for the busy ant people.

Packing 6 of the bags into one of the big rice bags, tying the bag, hoisting the bag onto the trailer, taking the trailer to the other end of the hall, unloading the bag.

For each of these steps you need at least 2 hands.

You can imagine how many helping hands were needed and surprisingly were there to help.


Together.

And not a single sad face. Can you imagine what kind of energy comes together here? The whole room was saturated with fellowship, joy, helpfulness and gratitude.

Gratitude for being able to help. An appreciation for all the happy chaos that makes the child in you laugh.

An absolute pleasure!

And believe me, no one was wallowing in the image of the do-gooder who gets extra credit.

Your help and presence was recognition enough.

The smile of your counterpart and the eye roll because the rice missed.

The feeling when you can help and the rice you touched with your own hands (and feet) will cook a woman for her family who otherwise might not have enough to eat.

A form of help that goes beyond donating money.

A form of help whose path is transparent and traceable.

I felt richer and more blessed at that moment than at all the Christmases with all the Christmas gifts combined.


I still remember how my boss at the time, when I was still working in a large industrial group, wanted to create the same feeling of solidarity and "together we can do it".

It was somehow contrived and synthetic.

For whom or what was I actually doing this? So that the bosses on the top floor, pocketed the royalties? And we, the ant people, got a little Christmas bonus?

Because the year was so great and next year the goals were set even higher.

So even more work for all of us.

We worked until we dropped, beyond our limits, and we all knew that at the end of the high season we would have to take a well-deserved sick leave to say stop.


Just like so many politicians who want to sell us an image of benefactors and community. So that we can all feel good, because we all stick together.

And yet no one really knows which steps are really being implemented here. When push comes to shove, what interests are really being represented here?

Because at the bottom of our hearts we are good (and I really mean it!). Because we help and we are a colorful pack with strange different hairstyles at the core. And we carry that inside of us.


I'll tell you what, when push comes to shove, we've got each other.

You and me. And the strange neighbor with the nasty turtleneck, whom you don't know yet and always looks so funny (because he secretly finds you so pretty and doesn't know how to behave and then in the end something terribly strange comes out).

At the bottom of our hearts we are helpful and loving.

Even if we sometimes don't know how to do it, in a very practical way.


And when the going gets tough, WE stick together.

And not because a boss tells us to, so he can collect more money at the end of the year.

And not because a politician tells us so that he can collect more money at the end of the year.

Or because we all end up sitting silently at home in the cold because we've forgotten what sticking together is.








 
 
 

Commentaires


bottom of page